Beim Musikfestival Aplerbeck klingt sind zahlreiche Ensembles beteiligt, von Chören, Orchestern und Organisten bis hin zu Bands verschiedenster Musikrichtungen.
60‘s-70‘s Oldie Connection wurde bereits 2004 gegründet und war insbesondere in Dortmund-Grevel sehr beliebt und bekannt. 2010 übernahm der Lüner Musiklehrer („ROCKSCHOOL“) Christoph
John als Coach und Lehrer das musikalische Management und seit 2016 spielt die Band in der folgenden Besetzung zusammen:
Karl-Heinz Dreier und Vera Ruth Appelhans Gitarre und Gesang
Tristan John oder Nils Bloch Schlagzeug
Detlef Winkler Bassgitarre und Gesang
Christoph ‘Slidin‘ John Leadgitarre und Gesang
Die 60‘-70‘ Oldie Connection spielt Songs von den Beatles, Rolling Stones, CCR, Bob Dylan u.v.a. in eigenständiger Interpretation und nehmen das Publikum auf eine Zeitreise in die Rockgeschichte mit.
Singer-Songwriter Duo im Unplugged Mode.
Vera Appelhans (vocals) und Christoph Slidin´ John (vocals, acoustic & electric guitars) spielen handgemachte Live Musik von Woodstock bis Dato mit Einflüssen aus dem Jazz, Blues und Rock vergangener Jahrzehnte. Eigenkompositionen und selektierte Interpretationen in genannten Stilistiken erzeugen ein entspanntes und wohltuend akustisches Klangerlebnis mit zwei ´harmoniesierenden´ Stimmen und zwei Akustikgitarren.
Simon Esken wurde 2007 in Dortmund geboren und besucht derzeit die gymnasiale Oberstufe. Schon in seiner Kindheit entdeckte er seine große Leidenschaft für die Musik. Erste musikalische
Erfahrungen sammelte er an der Gitarre, bevor er später das Klavierspiel erlernte. Im Jahr 2022 fand er zur Orgel, die ihn durch ihre Vielseitigkeit und klangliche Tiefe besonders
begeistert.
Seitdem nimmt er regelmäßig Orgelunterricht. Seit 2023 spielt Simon Orgel im Georgsorchester. Für ihn ist Musik weit mehr als ein Hobby – sie ist ein zentraler Bestandteil seines Lebens und
seiner Persönlichkeit.
Im März 2023 fand sich ein kleines Ensemble aus Streichern und einer Querflöte im Gemeindehaus Mark in Aplerbeck zusammen, um mit der Kirchenorgel zu musizieren. Inzwischen ist schon ein stattliches Repertoire mit barocken, klassischen und poppigen Werken zusammengekommen. Das Ensemble hat ein beachtliches Niveau erreicht und auch schon im Rahmen der Orgelvespern und in Gottesdiensten in der Großen Kirche Aplerbeck öffentlich konzertiert.
GetUp sind zwei Musiker, die live Bass und Drums spielen. Die Band vom Rechner macht den Rest: Keyboards, Gitarren, Bläser, Streicher, Sänger*innen. Get Up produziert Musik mit Hilfe von Loops Musik aus den Genres Pop, Rock, Reggae und Jazz-Rock.
Bandprojekt der Ludwig Uhland Realschule mit eigenem Songmaterial und Coversongs von Robbie Williams. Der Songtitel ’Let me entertain you’ ist Schulungsprogramm dieser Band, die von Juri Orczessek und Christoph John unter Schirmherrschaft der Lüner Musikschule gecoacht, gefördert und tatkräftig an Bass und Gitarre mit getragen wird. Nach dem Motto ’ Wichtig is auf’m Platz und auffe Baustelle´ nehmen die jungen Schüler an livehaftigen Musikerfahrungen im Unterricht aber auch live vor Publikum teil und übernehmen je nach Fähigkeiten dementsprechend die Verantwortung ihres Einsatzes.
Der Herztöne-Chor der Neuapostolischen Kirche Dortmund wurde 2022 zum 125-jährigen Bestehen des Kirchenbezirks gegründet. Seitdem verbindet uns die Freude am gemeinsamen Musizieren und das Erarbeiten verschiedener Musikstile.
Bei unserem jährlichen Chorwochenende stehen nicht nur die Proben im Mittelpunkt, sondern auch das Zusammenwachsen als Gemeinschaft.
Musik begeistert, verbindet und fördert die persönliche Entwicklung – besonders bei Kindern. Der Kinderchor der Aplerbecker Grundschule bietet jedes Jahr immer wieder spannende Möglichkeiten für junge Sängerinnen und Sänger an. In fröhlicher Atmosphäre werden gemeinsam Lieder gesungen und mit Bewegungen und anderen Möglichkeiten ausgestaltet. Durch mehrere Schülergenerationen nahmen Kinder der "gelben Schule" motiviert an Projekten rund um Musik teil und bewiesen ihr Talent bei unzähligen Vorstellungen und dem einen oder anderen großen Auftritt unter der Leitung von Tatjana Wagner. Der Kinderchor verändert sich ständig, wenn die Großen mit der Schule fertig sind und den Chor verlassen, und wenn kleine Sängerinnen und Sänger nachrücken. Hier sind alle Kinder willkommen , egal ob mit oder ohne musikalischer Vorerfahrung, unabhängig von ihrer Herkunft, egal welchen Geschlechts, welcher Religion, welcher Hautfarbe.
Der Kirchen- und Konzertchor Aplerbeck unter Leitung von Kantor Norbert Staschik hat es sich zur Aufgabe gemacht, große klassische Werke der Kirchenmusik, Oratorien und Messen von der Barockzeit bis zur Gegenwart aufzuführen. Die Auswahl der Werke folgt häufig dem Kirchenjahr, orientiert sich aber auch an besonderen Ereignissen oder Jubiläen der großen Komponisten. Besonders hervorzuheben ist das alljährliche Konzert mit J.S. Bachs „Weihnachts-Oratorium“.
Es wird auszugsweise in jährlich wechselnden Varianten musiziert und ist im Lauf der Jahre zu einer weihnachtlichen Tradition geworden. Für viele Besucher aus Aplerbeck und Umgebung sowie auch
dem weiteren Stadtgebiet gehört es inzwischen zu den stimmungsvollen Höhepunkten im Advent. Der Chor arbeitet seit Jahren erfolgreich mit dem Aplerbecker Kammerorchester und verschiedenen
Gesangssolisten zusammen.
Seit 2022 ist er auch Träger der höchsten deutschen Auszeichnung für Chöre, der Zelterplakette, die ihm durch Bundespräsident Steinmeier verliehen worden ist.
Ein Musiker der älteren Generation, was ihn nicht hemmt, Musik mit Power, Schlagzeug und Gitarre auch alleine auf die Bühne zu bringen. Mit eigenen Stücken bewegt er sich in einem Spektrum zwischen Folk, Rock und Pop und weiß damit ein Publikum von Alt bis Jung mitzunehmen. Zum weiteren Repertoire zählen Coverversionen von Liedern deutscher Liedermacher bis hin zu Volksliedern. Er tritt auf privaten Feiern, Straßen- und Stadtfesten auf, wo die Menschen diese Musik zu schätzen wissen.
Stefan Klebs hilft im Hauptberuf dabei, die Stadt Dortmund zu digitalisieren.
Privat ist er ein Wanderer zwischen den musikalischen Welten. Er erhielt klassischen Orgel-, Klavier und Gesangsunterricht, sang teils solistisch bei vielen Chören und vielen kirchlichen
Musikbands in Dortmund und Umgebung bevor er 2007 zum Kirchen- und Konzertchor Aplerbeck stieß, dem er bis heute verbunden blieb. Zeitweise sang er in der Acapella-Gruppe RonDoremi von
Georgskantor Norbert Staschik.
Neben seinem Engagement für klassische Musik spielte und sang er bei der Pop und Coverband Destiny bzw. „Destiny Voices“ (Acapella), in der Rockband „Road Rock“ und der Jazz-Rock-Band „Abigale“.
Dabei zeichnet er sich durch seinen außergewöhnlichen Tonumfang von mehr als drei Oktaven aus. Diese Flexibilität erlaubt ihm, ein übergreifendes Repertoire aus Songs berühmter Sänger, wie Elton
John, Billy Joel, John Miles, Freddy Mercury, aber auch die Adaption von Stücken erfolgreicher Sängerinnen wie Adele, Sarah McLachlan jeweils in Originallage abzubilden.
Klebs komponierte, textete und arrangierte Songs für mehrere Konzeptalben und sang Live auf Hallen- und Open-Air-Festivals im Land. Er hat umfassende Studioerfahrung als Sänger und als
Sprecher.
In seinem Programm verbindet er Songs miteinander, die erst auf den zweiten Blick zusammenpassen, sich dann aber doch erstaunlich richtig anfühlen.
Dietmar Korthals, geboren 1971 in Dortmund, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 7 Jahren. 1987 wurde er Preisträger des Landeswettbewerbes „Jugend komponiert“. Es folgte eine Kompositionsausbildung bei H.J.M.A. Derdack und 1994 ein Studium der Musikwissenschaften in Bochum und Essen.
Korthals ist heute Organist der Dortmunder Pauluskirche. Sein Schwerpunktinteresse gilt dem Ausloten neuer stilistischer Möglichkeiten mit der Pfeifenorgel. So entwickelte er zusammen mit seinem
Bruder, einem angesagten Drum+Bass-DJ, die bis dahin unbekannte Kombination „Pfeifenorgel plus DJ“ zur Konzertreife. Der größte Jugendsender Deutschlands, EinsLive, berichtete direkt aus dem
ersten Konzert im Jahre 2013. Anders als bei den Kulturgottesdiensten geht er in seinem Projekt „Die populäre Orgel“ vor: bekannte Choralmelodien wurden mit stilistischen Elementen des Pop und
Jazz auf konzertantem Niveau bearbeitet. Zwei Notenbücher und eine CD dieses Projektes sind in der Edition Punctum Saliens erschienen.
In seinem aktuellen Projekt „PianoSacra“ widmet er sich dem Erschaffen von Vortragsstücken für Klavier im kirchlichen Bereich. Ein entsprechendes Notenbuch ist bereits in der Edition Punctum
Saliens erschienen.
Der Gitarrist Winni Schickentanz fing mit 15 Jahren an zu spielen, entdeckte den Jazz mit 17 und hat seitdem nicht wieder aufgehört. Wichtige Lehrjahre bei dem Musiker Ingmar Heller und seiner Frau Ulla, die singt. Daher auch die Vorliebe für das Spiel mit Sängerinnen. Lange Zeit im Jazz Duo SZ mit der Sängerin Andrea Ziemann gespielt und viele Auftritte gehabt; auch im Rahmen von Take 5 Jazzfestival am Hellweg. Inspirierende Workshops besucht u.a. bei Frank Haunschild, John Stowell, Helmut Nieberle, Peter O’Mara, Rolf Marx, Frank Wingold.
Seit 3 Jahren jeden Montag Probe mit dem Klangorchester in Unna. Hier lernten sich die Sängerin Angela Malzer und Winni Schickentanz kennen. Angela Malzer singt schon ewig, laut eigener Aussage, und das in unterschiedlichsten Formationen. Von Chor, Accapella Formation, Rockband, Big Band, Jazz Quartett und in Duos mit Gitarre oder Klavier. „Musik gehört in ihr Leben, sie macht einfach glücklich.“
Die Pianistin Helgard Prause-Schiffers und die Flötistin Gerlinde Deckers-Fabian durchliefen zunächst eine überwiegend „klassische“ musikalische Ausbildung,
bevor sie sich auch anderen Musikstilen zuwandten. Als sie sich Mitte der 90er Jahre in einer Jazz-Formation der Universität Duisburg kennenlernten, schlossen sie sich zunächst zu einem festen
Duo zusammen. Seit vielen Jahren arbeiten sie als Trio in konstanter Besetzung mit einem Bassisten zusammen, beim heutigen Auftritt begleitet sie Peter Reich. Er begann schon als
Jugendlicher E-Bass zu spielen, z.B. in Rockbands und Theaterprojekten, und begeisterte sich für verschiedene Musikstile im Bereich der U-Musik. Gemeinsam mit Helgard Prause-Schiffers spielt er
seit Jahren auch in der Bigband der TU Dortmund sowie in der Salsaformation La Banda Rupo. Die bisherigen Auftritte des Trios „Mélanges à trois“ erfolgten häufig im Rahmen von Kunstausstellungen,
bei literarischen Vorträgen und kirchlichen Veranstaltungen sowie bei Konzerten auf schulischen und privaten Feiern.
Wie die Bezeichnung „Mélanges“ (= Mischungen) es nahelegt, widmet sich das Trio unterschiedlichen Musikrichtungen (Klassik, „Kaffeehausmusik“, Jazz) und den Verbindungen zwischen diesen
verschiedenen musikalischen Welten. Daher erklingen im heutigen Programm nicht nur Stücke aus unterschiedlichen Stilrichtungen des Jazz, sondern auch einige Duostücke (Querflöte / Klavier) aus
dem Bereich der E-Musik, die sozusagen als Wegbereiter vor allem auf der rhythmischen Ebene eine musikalische Brücke zur Jazzmusik schlagen.
Die unterschiedlichen Stilrichtungen des Jazz umfassen sowohl Latinjazz als auch Swingstücke sowie Kompositionen, die folkloristische Elemente enthalten. Neben bekannten Titeln wie Black Orpheus
oder Blue Motel Room gibt es an diesem Nachmittag auch viele weniger bekannte, aber dennoch sehr spannende Stücke zu entdecken.
Dieser Name ist Programm! Die Band bietet eine große Portion akustischer Arrangements von Klassikern aus Rock, Pop, Country, Folk, Marius und Vielem mehr. Hier haben sich fünf leidenschaftlichen
Musiker mit lebendiger Spielfreude zusammengetan, um mit feinem Gitarrensound, Ukulele, Bass, Drums und mehrstimmigem Gesang „Ohrwürmer“ von den 60ern bis hin zu neueren Songs auf eine ganz
besondere Art zu präsentieren.
Die Band nutzt dafür fast ausschließlich akustische Instrumente, was bei den Konzerten für eine angenehme Lautstärke sorgt. Man kann sich also als Zuhörer immer noch gut unterhalten, oder, was
ausdrücklich erwünscht ist, aus voller Kehle mitsingen. Das Ganze ist zusätzlich gewürzt mit einer großen Prise Humor, Sprüchen und Gags.
Die OHRWURM GMBH sind:
Nicole Schnibbe, Gesang, Ukulele, Percussion
Rolf Becker und Ralf Vennemann, Gesang, akustische Gitarren
Peter Ehlers, Bass
Juri Orczessek, Gesang, Cajon, Drums
PEACE (Peters-Amateur-Cello-Ensemble) ist eine bunt gemischte Gruppe von erwachsenen Amateur-Musikerinnen und -Musikern. Das pädagogische Konzept des Orchesterleiters Peter Lümmen sieht vor, dass jeder nach seinen Möglichkeiten gefordert und gefördert wird. Von allen wird sowohl Führen als auch Reagieren, also aktives Hören und Musizieren verlangt, wie in der Kammermusik, weil ohne Dirigent gespielt wird.
Als Streichinstrument erzeugt das Cello in der Gruppe einen warmen, weichen Klang. Es eignet sich besonders für mehrstimmiges Spiel in hoher, mittlerer und tiefer Stimme. weil es eine große
Bandbreite von Tönen abdeckt. Das Repertoire reicht von Klassik über Filmmusik und Folklore bis zu Pop und Musical.
Die Schola an St. Marien, Dortmund-Innenstadt (aus dem Lateinischen für „Schule“) sind unter der Leitung von Gisela Schneider zehn Männer in den Stimmlagen Bass und Tenor, die
sich seit 2014 der ursprünglichen, geistlichen Musik der Gregorianik (300 bis 1300 n. Chr.) widmen.
Darunter versteht man den einstimmigen, unbegleiteten, liturgischen Gesang der abendländischen Kirche in lateinischer Sprache. Ihr Repertoire, Ordinarium und Proprium sind dem Graduale Romanum
entnommen.
Der Schulchor der Aplerbecker-Mark-Grundschule bringt jede Woche Musik, Freude und ganz viel Leben in unseren Schulalltag. Mit Begeisterung und viel Spaß kommen rund 30 Kinder aus den Klassen 2 bis 4 zur wöchentlichen Probe zusammen. In jedem Schuljahr startet der Chor neu. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie mitmachen möchten und genau das macht unseren Chor so besonders. Jede Gruppe bringt ihre eigene Energie, neue Ideen und natürlich ihre Lieblingssongs mit. Wir singen alles, was den Kindern gefällt: aktuelle Popsongs, Filmhits, Ohrwürmer aus dem Radio, ganz nach Wunsch. Besonders schön ist es, wenn wir auf einen Auftritt hinarbeiten, dann wächst der Zusammenhalt noch einmal richtig und die Kinder können zeigen, was in ihnen steckt. Musik verbindet ~
Norbert Staschik studierte Kirchenmusik an der staatlichen Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Dortmund mit dem Abschluss A-Examen 1990.
1977-1984 nebenberuflicher Kirchenmusiker in der Kirchengemeinde Kirchlinde-Rahm. 1984-1991 nebenberuflicher Kirchenmusiker in der St. Nicolai-Gemeinde Dortmund. 1987-2003 Leiter des Kammerchores
„collegium vocale dortmund e.V.“ 1991 Erweiterung der nebenberuflichen Stelle an St. Nicolai zu einer hauptamtlichen Kantorenstelle. 1995-2003 Kreiskantor des Kirchenkreises Dortmund-Mitte. Seit
2003 Kantor in der evangelischen Georgs-Kirchengemeinde Dortmund.
Kantor Staschik organisiert und gestaltet die Kirchenmusik im Gemeindebereich Aplerbeck der Ev. Georgs-Kirchengemeinde. Er ist auch als Konzertorganist, Komponist und Musikpädagoge tätig.
Das Akustik-Duo WorstOver besteht aus Björn Lange und Martin Brechtmann. Ihre Begeisterung für die Musik von Simon & Garfunkel hat sie zusammengebracht. Mit ihrer Mischung aus Akustik-Pop und Singer-Songwriter-Elementen entstand ein ständig wachsendes Repertoire, das aus speziellen WorstOver-Adaptionen besteht-unplugged, mit zwei Stimmen und meist einer Gitarre. Ihr Ziel ist es, die Zuhörer mit einer authentischen und emotionalen Darbietung die Musik so genießen zu lassen, wie sie es tun.
Zu2t sind Jenni und Uli Börnig im Duo mit Gitarre, Akkordeon und natürlich mit Gesang. Sie spielen Lieder von Die Toten Hosen, Udo Lindenberg, John Denver und Johnny Cash bis Reinhard Mey sowie Udo Jürgens, Peter Maffay, CCR, Vicky Leandros und Marius Müller-Westernhagen um nur einige zu nennen. Auch aktuelle moderne Stücke sind in ihrem Repertoire. Englisch- und deutschsprachige Stücke sind ausgewogen. Zu2t sind vorwiegend auf Hochzeiten, Wohnzimmerkonzerten und Taufen unterwegs.